Der Hoka Clifton 8 ist die perfekte Kombination aus weich und leicht
Seit der Gründung sind Laufschuhe die Kernkompetenz von
Hoka One One. Die französische Brand brachte im Jahr 2014 den Clifton auf den Markt. Das neue Modell wurde schnell zu einem Bestseller. Seinen Erfolg unter Läufern hatte er dabei vor allem dem geringen Gewicht zu verdanken, mit dem erstaunlicherweise keine Abstriche beim Komfort verbunden waren. Bis heute vermarktet Hoka One One seinen Laufschuh als „die perfekte Kombination aus weich und leicht“. Inzwischen gibt es den Clifton bereits in der achten Auflage. Beim
Hoka Clifton 8 wurde noch einmal 15% an Gewicht eingespart. Bei einem schon vorher echten Leichtgewicht ist das eine starke Leistung der Hoka-Designer. Erreicht wurde die Gewichtseinsparung hauptsächlich durch ein neues Mittelsohlenmaterial, dessen chemische Zusammensetzung verändert wurde.
Herzstück des Clifton 8 bleibt die erprobte Early-Meta-Rocker-Technologie der Sohle, die für ein weiches Abrollen des Fußes sorgt und so die natürlichen Bewegungen des Läufers unterstützt. Weitere Neuheiten betreffen das erweiterte Crash-Pad unter der Ferse und das leicht schräge Fersendesign. Beides werden Fersenläufer zu schätzen wissen. Bewährt hat sich auch das atmungsaktive, softe Obermaterial (100% vegan) aus Engineered Mesh, das sich an unterschiedliche Fußformen anpasst. Zusätzliche Gummielemente an besonders beanspruchten Stellen der Außensohle verbessern den Grip und minimieren gleichzeitig den Verschleiß.
Der Hoka Clifton 8 ist ein Allrounder
Man kann den Hoka Clifton 8 durchaus als Alleskönner bezeichnen. Es ist ein neutraler Laufschuh, der dank seiner weichen Dämpfung sowohl Laufanfänger als auch versierte Läufer überzeugen dürfte. Dabei eignet er sich sowohl für kürzere als auch für längere Distanzen bis hin zum Marathon. Trotz seiner herausragenden Dämpfungseigenschaften fehlt es ihm nicht an Dynamik, so dass auch Tempowechsel kein Problem sind. Einzig für kurze Runs (Intervalltraining) oder Tempodauerläufe bieten sich eher Modelle mit einer geringeren Dämpfung an. Am wohlsten fühlt sich der Clifton 8 auf Asphalt. Die Straße ist sein Revier – auch bei Regen ist der nötige Grip vorhanden. Sogar mit Schotterwegen nimmt er es ohne Probleme auf. Für anspruchsvolle Trails sollte man sich dagegen einen echten Trail-Runner zulegen.
Wie fällt der Hoka Clifton 8 aus?
Der Hoka Clifton 8 fällt für einen Laufschuh normal (true-to-size) aus. Im Vergleich zu Straßenschuhen sollte man aber in jedem Fall eine ganze Größe raufgehen. Es gibt für etwas breitere Füße auch eine breite Version des Clifton 8 (erkennbar am Zusatz „Wide“), da die Toebox zumindest seitlich eher schmal geschnitten ist.