adidas FUTURECRAFT.STRUNG

futurecraft-strung-adidas-2021-Titlebild

Artikel aktualisiert am 04.02.2021.

Sieht so die Zukunft der Laufschuhentwicklung aus? adidas stellt mit „STRUNG“ ein komplett neues, datenbasiertes Konzept für den Footwear-Bereich vor, bei dem am Ende des Entwicklungsprozesses nichts weniger als der optimale Laufschuh stehen soll. Auch in Bezug auf Nachhaltigkeit könnte die Technologie echten Fortschritt bedeuten. Was nach Zukunftsmusik klingt, soll spätestens ab dem Jahr 2022 Realität werden.

Athleten-Daten steuern Roboter – Datenbasierter Fertigungsprozess für bessere Performance

Willkommen in der Zukunft! Zumindest wenn es nach den Tüftlern und Entwicklern bei adidas geht. Dort hat man mit „STRUNG“ einen neuen Fertigungsprozess entwickelt, der in Zukunft bei Textilien und Schuhen zum Einsatz kommen soll. Gerade das Design neuer Laufschuhe, die den höchsten Performance-Eigenschaften genügen müssen, ist unglaublich aufwändig. Mit Hilfe von Athleten-Daten soll nicht nur die Passform des Schuhs verbessert werden, diese Daten werden nun sogar genutzt, um die Platzierung und Beschaffenheit jedes einzelnen (!) Fadens festzulegen.

adidas-Futurecraft-Strung-Technology

Das Ziel ist es, den Laufschuh genau dort mit der gewünschten Performance, Flexibilität und Stabilität auszustatten, wo diese Eigenschaften benötigt werden. Stimmen die Vorgaben im Computer, macht sich ein Roboter an die Arbeit. Der Web-Prozess und damit die eigentliche, vollautomatisierte Produktion startet.

An dieser Stelle befindet sich externer Inhalt von YouTube. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen. Du bist damit einverstanden, dass personenenbezogene Daten and Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Markteinführung für 2022 geplant

Bis wir allerdings in den Genuss des ersten Laufschuhs auf Basis der STRUNG-Technologie kommen, müssen wir uns laut adidas noch etwas gedulden. Voraussichtlich 2022 soll der erste STRUNG-Schuh auf den Markt kommen. Der hier angeteaserte Futurecraft.STRUNG kombiniert das datenbasierte Konzept der innovativen Web-Technologie mit der bekannten 4D-Gitterstruktur der Sohle. adidas verspricht ein komplett neues Laufgefühl. Der Schuh soll den Fuß des Läufers dabei wie ein nahtloser Kokon umschließen. Die roten Fäden im Fersen- und Mittelfußbereich sind stärker als die weicheren gelben Fäden, die für die Dehnbarkeit im Vorfußbereich sorgen sollen.

adidas-Futurecraft-Strung-Technology

Der erste STRUNG-Laufschuh richtet sich vor allem an schnelle Kurzstreckenläufe. Entwickelt wurde er auch unter Berücksichtigung von Bewegungsanalysen. Grundsätzlich soll STRUNG später einmal in vielen Sportarten und vermutlich auch im Lifestyle-Bereich zum Einsatz kommen.

Auch Nachhaltigkeit ist ein Thema

Aber noch aus einem anderen Grund ist STRUNG äußerst spannend. So kann die Technologie nicht nur eingesetzt werden, um das Maximum aus einem Grundmaterial herauszuholen, auch der Materialüberschuss – also der Abfall in der Herstellung – soll dadurch minimiert werden. In Zeiten, wo jeder auf Nachhaltigkeit achtet, könnte dieser Aspekt für adidas auch das zuletzt etwas angekratzte Image aufpolieren. Zusammen mit der Meeresschutzorganisation Parley haben die Franken grüne Ideen jedenfalls schon seit einigen Jahren im Sneaker-Markt etabliert. STRUNG wäre der nächste Schritt auf diesem zugegeben noch recht langen Weg zu einer ökologischen Fertigung.

adidas-Futurecraft-Strung-Technology
adidas-Originals-Sneaker-Banner

Credits: adidas

Tags
Marcus Wessel

Marcus Wessel

Marcus Wessel lebt und arbeitet als freier Redakteur in Köln. Er ist seit über 20 Jahre Teil der Sneakerszene. Seit 2012 betreibt er den Blog Sneakerzimmer, der sich mit den Themen Turnschuhen und Reisen befasst. Journalistische Erfahrung sammelt er bei verschiedenen Print- und Online-Medien. Seine Sneaker-Leidenschaft geht bis auf die 90er-Jahre zurück und auf Modelle wie den Nike Air Max 1 und später den Asics Gel-Lyte III. Seine Lieblingsstadt ist New York und sein liebstes Hobby das Kino.